Seiten

Das Damwild

Ausgewachsener Damhirsch in Rudel - tolle Hirschbilder

Das Damwild (Dama dama) wird folgendermaßen bezeichnet: Damhirsch, Damtier und Kälber (für Hirsch- oder Wildkalb). Im zweitem Jahr wird das männliche Tier Damspießer, später dann zum Knieper und danach zum Schaufler. Das Damwild kommt im Flachland und den unteren Lagen des Hügellandes vor. Es bevorzugt Laubwälder zum bewohnen und ist ein typisches Wild der heimischen Wildgatter. Das frei lebende Damwild zieht oft und weit auf der Suche nach Nahrung und Schutz umher. Sobald nicht genügend Waldwiesen oder natürliche Äsung (Nahrung der Tiere) vorhanden, verursacht das Damwild auch auf den Feldern der Bauern Schäden.
alter Damhirsch im Herbst mit Herbstfell

Die Damhirsche leben ständig in Rudeln und sind tagaktiv und stellt sich gern in sonnige und warme Gegenden. Es nimmt die gleich Äsung wie das Rehwild auf. Wie bei allen Wildarten ist auch hier darauf zu achten, dass im Winter außer Kraftfutter auch genügend Weichhölzer als Nahrung zur Verfügung stehen.
Damhirsche auf sonniger Wiese im Frühling

Das Damwild ist in hellrostfarben gefärbt und hat auf dem Rücken (Ziemer) einen dunklen Streifen. Der Unterbauch und die Gliedmaßen sind dagegen hell. Auf der Decke befinden sich weiße Punkte. Es gibt aber auch gelblichrote, schwarze, weiße oder anders gefärbte Hirsche. Im Winter verliert das Damwild die Flecken, und die Decke wird dunkler. Die stärkeren Schaufler trennen sich dann genauso wie die Hirsche vom Rudel und schließen sich erst wieder in der Brunft sich wieder dem Rudel an.
Damhirsch mit Hirschkalb - schöne Hirschbilder im Sommer

Der Schaufler kann bis zu 25 Jahre alt werden. Man unterscheidet dabei den alten vom jungen Schaufler wie bei den Rothirschen nach der Körperform. Aber auch noch nach der Stellung der Augsprosse. Dabei gilt, je älter der Schaufler wird, umso mehr nähert sich die Augsprosse der Rose. Außerdem werden die Schaufler breiter und die Enden länger. Am unteren Schaufelrand bildet sich oft der Schauflerhaken. Ein überalterter Schaufler bildet diese Merkmale dann wieder zurück.
Damhirsch in Wildgatter im Sommer - Naturbilder

Die Brunft beginnt beim Damwild Anfang bis Mitte Oktober. Sie unterscheidet sich von der des Rotwildes nicht nur in den Lauten, sondern auch in der Art und Intensität des Verlaufs und erfolgt zumeist am Tage. In der Brunft stoßen die Schaufler einen rasselnden Kehllaut aus, der anders und viel schwächer als der des Rothirsches ist. Rivalen leisten sich während der Brunft oftmals erbitterte Kämpfe. Das Aufeinanderschlagen der Schaufeln ist dann auf weite Entfernungen hin zu hören.
Damhirsche Schaufler im Paarungskampf

Die Tragezeit des Damtieres beträgt 32 Wochen. Im Juni setzt das Damtier ein bis zwei Kälber in die Welt.
Damwild Schaufler auf Wiese zeigt Blume und Schwanz - Naturfots mit Tieren

Der Schaufler fegt im August, etwa zwei bis drei Wochen später als der Rothirsch. Das Fegen erfolgt bei diesen Hirschen ebenso wie beim Rothirsch. Die Feinde sind vorwiegend wildernde Hunds. Anders als seine Artgenossen suhlt sich das Damwild nicht an Sumpfigen Stellen.
Damwild Hirsch bei Geweih Ausbildung

Das Geweih von starken Schauflern wiegt ca. 2,5 bis 3,5 kg, manchmal auch mehr mehr. Damwild hat keine Gradeln oder Haken. Sein Alter wird nach dem Gebiss in Form, Größe, Winkel und des Abschliffs der Schneidezähne bestimmt. Bei ihm nutzen sich die Zähne jedoch schneller als beim Rotwild ab.
süßes junges Damwild-Kalb Hirsch-Kitz versteckt sich

Damwild in ziemlich anspruchslos und verlangt nur nach ausreichend Nahrungsquellen im Wald. Von ihnen verursachte Feldschäden kommen nur bei zu hoher Wilddichte oder ungeeigneten Biotopen vor.
junges Damwild in der Natur - tolle Hirschbilder in grüner Landschaft

Die ursprünglichen Verbreitungsgebiete des Damwilds sind die Gebiete um das Mittelmeer und Kleinasien. In Mitteleuropa begann man jedoch bereits seit dem Mittelalter das Damwild auszusetzen.