Seiten

Auerwild

Auerwild (tetrao urogallus L.) - Vogel im Herbst Bild

Das Auerwild (tetrao urogallus L.) ist verhältnismäßig selten geworden, es liebt zusammenhängende Nadel- und Mischwälder, weil es dort im Winter genügend Nahrung (Nadeln und Knospen) findet. Im Sommer ernährt sich das Auerwild von Waldfrüchten und Insekten. Es schluckt aber, wie alle Hühnervögel, auch scharfe Steinchen, um die Verdauung anzuregen.

Das Auerwild ist ortstreu. Es braucht sandige Huderplätze und genügend Wasser. Der Auerhahn hat eine Länge von 90 bis 110 cm und eine Spannweite von 120 bis 140 cm. Die Auerhenne wird nicht ganz 70 cm lang. Im Frühjahr und Sommer lebt das Auerwild zusammen, im Herbst trennen sich die Geschlechter. Die Auerhennen bilden Gruppen, die alten Auerhähne leben allein.
Auerhenne steht in Frühlings Wald

Ende März und im April suchen die Auerhähne die Balzplätze auf. In hohen Lagen dauert die Auerhahnbalz bis Ende Mai. Vor dem Morgengrauen beginnt die Balz. Die Balzarie besteht aus vier Versen. Der erste Vers ist das Knappen, der zweite das Trillern, der dritte der Hauptschlag und der vierte Vers das schleifen oder Wetzen.
Auerhahnbalz auf Baumstamm - Auerwild Ruf

Bei der Balz läuft der Auerhahn über die Äste, der Kragen ist nach oben gestreckt, die Schwingen hängen herunter und der Stoß ist gefächert. Beim Schleifen, das ungefähr zwei bis drei Sekunden dauert, ist das Wahrnehmungsvermögen des Auerhahns sehr reduziert, sodass er praktisch fast taub ist. Diesen Augenblick nutzen die Jäger, um sich durch Anspringen in Schussweite zu nähern. Der Auerhahn balzt auf dem Balzbaum, auf dem er am Abend eingefallen ist. Die Balz wird oft auf dem Boden fortgesetzt, wo der Hahn seine Hennen tritt. Ein Auerhahn kann vier bis sechs Auerhennen treten. Das natürliche und richtige Geschlechtsverhältnis ist aber 1 zu 1, mit einem schwachen Übergewicht an Auerhennen.
Auerhahn mit zusammengelegten schwarzen Federn

Nach der Balz verlässt der Auerhahn dann den Balzplatz und kehrt zu seinem alten Standort zurück. Alte Auerhähne beginnen mit der Balz früher als die jungen Hähne und dulden auf dem Balzplatz keinen Rivalen.
Alter Auerhahn - schöne Tierbilder großer schwarzer Vögel

Der Auerhahn ist am Kopf schwarz, hat einen dunkelgrünen Kragen mit schönem, blauem Glanz. Rücken und Schwingen sind dunkelbraun mit metallischem Glanz. Auf den Schwingen befindet sich ein kleiner weißer Fleck. Der hornartige Schnabel des Auerhahns ist schmutziggelb, der Hornüberzug erneuert sich jedes Jahr. Über den Schnabel zieht sich eine Rille, die mit dem Alter größer wird und nach der das Alter des Auerhahns geschätzt wird. Die Augen sind von einer roten, nackten, halbmondförmigen Haut umgeben, den Rosen oder Flammen. Der Stoß ist rostfarben, schwarzrot gefleckt, fächerartig. Er besteht aus achtzehn, bis zu 30 cm langen, oftmals weiß gesprenkelten federn. Die Auerhenne ist rostbraun-aschfarben, braungesprenkelt mit einem grauschwarzen Schnabel.
Schnabel des Auerhahns im winterlichen Wald

Den alten Auerhahn unterscheidet man vom jungen nach den stärkeren Stoßfedern. Bei den alten Auerhähnen sind diese Federn wie abgesägt. Auch nach der Stärke der Schnabelspitze und nach der Größe der Schnabelrinne kann das Alter des Auerhahns geschätzt werden. Die Ständer sind bis zu den Nägeln befiedert. Die Zehenstifte erneuern sich ähnlich wie die Federn.
Alter Auerhahn  Federn im Winter mit Auerhennen

Nachdem die Auerhenne befruchtet wurde, sucht sie in der Nähe des Balzplatzes einen Nistplatz. In einer flachen Grube polstert sie mit trockenem Gras das Nest aus. Die Henne legt 6 bis 12 hühnereigroße Eier. Diese sind graugrün mit braunen Pünktchen. Die Henne sitzt 26 bis 28 Tage fest auf dem Nest, das sie nur zur Nahrungssuche und in äußerster Gefahr verlässt. Die Küken sind rotbraun, die Henne führt sie. Zuerst ernähren sie sich von weichen Insekten, Ameisenpuppen und später von Beeren und Samen. Nach zehn Tagen beginnen die Küken zu fliegen, nach vierzehn Tagen sind sie vollkommen befiedert.
Auerhahn auf Nahrungssuche im Winter mit Küken

Ein ausgewachsener Auerhahn wiegt 3,5 bis 5 kg, die Auerhenne 2 bis 3 kg. Das Wildbret des alten Auerhahns ist hart und zäh.
ausgewachsener Auerhahn zur Morgendämmerung